Angebot
im Gespräch kann der der Zugang zu eigenen Ressourcen, den inneren Kraftquellen, vertieft und bewusst gemacht werden. Das Zusammenwirken körperlicher, seelischer und sozialer Faktoren spielt einerseits im Hinblick auf die Gesundheit, andererseits aber auch bei Krankheit und sonstigen besonderen Belastungen eine wesentliche Rolle. So sind Stress, Sorgen und die psychische Verfassung an der Entstehung, Erhaltung und Verarbeitung von körperlichen Krankheiten häufig maßgeblich beteiligt, während körperliche Beschwerden wiederum unsere Psyche belasten können. Gemeinsam können neue Bewältigungsstrategien gefunden und geübt werden.
das zentrale Anliegen der Logotherapie besteht darin, den "heilen" Bereich des Menschen zu stärken, zu erweitern und die dort gebündelten Kräfte zur Unterstützung des "kranken" Teilbereiches beziehungsweise zur Bewältigung von Problemen und Krisen heranzuziehen. Nach logotherapeutischer Sicht erklärt ein Schicksal, eine Krankheit, eine Krise nie ganz das darauffolgende Verhalten eines Menschen, denn der Mensch ist nicht Opfer, sondern Mitgestalter. Als Sinn- Suchender hat er in jeder Lebenssituation verschiedene Wahlmöglichkeiten, das Leben stellt die Fragen, unsere Aufgabe ist es, darauf bestmögliche Antworten zu geben. Auf diesem Weg möchte ich Sie gern begleiten.
ist eine wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethode, die in Einzel- oder Gruppensitzungen erlernt und angewendet wird mit dem Ziel, in kurzer Zeit vertiefte Erholung zu erfahren und eine Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit zu bewirken. Wer regelmäßig übt, wird ruhiger, gelassener und kreativer. Positiv beeinflusst werden können Stress-, Angst- und Spannungszustände, Schlafstörungen, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, Energiemangel, Blutdruckprobleme, auch in der Burn out -Prävention ist das AT gut einsetzbar.
Neu: KURS Autogenes Training: Beginn 12. April 2023 um 18:00
Hypnose wurde bereits in der Urzeit der Menschheitsgeschichte für Heilzwecke eingesetzt. Der Begriff "Hypnose" stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts von dem englischen Augenarzt James Braid. Er verwendete den Begriff Hypnos (Hypnos= griechischer Gott des Schlafes) als Hinweis darauf, dass es sich bei dieser Therapiemethode um das Erzielen eines schlafähnlichen Zustandes / Trance handelt.
Hypnose ist eine methodisch bewirkte Veränderung des Bewusstseinszustandes, welche mit körperlich-seelischen Umschaltvorgängen einhergeht. Fokussierung der Aufmerksamkeit bringt eine Orientierung nach innen. Vertrauen und Einverständnis sind unerlässliche Vorbedingungen, um jemanden in Hypnose versetzen zu können. Die Anwendung von Suggestionen nimmt bei der Hypnose eine zentrale Rolle ein. Dabei werden im Unbewussten durch Vorstellungen Impulse induziert, welche eine sinngemäße und unbewusst ablaufende Reaktion im Sinne des Klienten hervorrufen können.
Anwendungsgebiete:
Begleitung in chronischer Krankheit und Begleitung Angehöriger von chronisch- oder schwerkranken Patienten: durch langjährige Erfahrung als Stationsärztin im Haus der Barmherzigkeit Wien biete ich stützende und entlastende ärztliche Gespräche an.